1.1. Die Stadtgemeinde Hallein ist Rechtsträgerin des Keltenmuseum Hallein und des Stille Nacht Museum Hallein. Die Verträge mit den Kunden werden daher mit der Stadtgemeinde Hallein abgeschlossen. Die Stadtgemeinde Hallein, Keltenmuseum Hallein und auch das Stille Nacht Museum Hallein werden in Folge als „Museum“ bezeichnet.
1.2. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bestimmen den Verkauf und die Lieferung aller Produkte sowie Dienstleistungen oder Ticketbuchungen, welche das Museum am jeweiligen Standort vor Ort anbietet oder über die Internetpräsenz unter keltenmuseum.at oder shop.keltenmuseum.at für die Kunden erbringen (nachfolgend als Leistungen bezeichnet). Diese AGB sind für sämtliche Kunden gültig. Kunden sind alle Vertragspartner, die die vorab bezeichneten Leistungen beziehen.
1.3. Geschäftsbedingungen der Kunden finden keine Anwendung. Von diesen AGB abweichende oder ergänzende Vereinbarungen mit natürlichen oder juristischen Personen, die außerhalb des Anwendungsbereiches des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) liegen, bedürfen der gesonderten Zustimmung des Museums.
1.1. Um Eintrittskarten oder Tickets für Veranstaltungen und Führungen/Vermittlungsprogrammen über das Buchungssystem zu reservieren, klicken Kunden auf den Link zum Online-Shop auf der Webseite, welcher sie zum Buchungssystem weiterleitet. Im Buchungssystem werden Kunden durch die einzelnen Buchungsschritte und Auswahlmöglichkeiten geführt (z.B. Anzahl der Tickets, Datum). Durch das Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ geben Kunden ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Museum ab.
1.2. Im Rahmen der angebotenen Ermäßigungen müssen die für die Ermäßigung notwendigen Angaben von den Kunden im Online-Formular korrekt angegeben werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Ermäßigung. Kunden müssen beim Einlass einen Nachweis vorlegen, der zur Nutzung der Ermäßigung berechtigt.
1.3. Kunden erklären sich damit einverstanden, dass das Museum Rechnungen elektronisch per E-Mail versenden darf.
2.1. Das Ticket ist ausschließlich für das angegebene Datum und die Uhrzeit gültig, für die es ausgestellt wurde. Eine Einlösung zu einem anderen Zeitpunkt ist nicht möglich.
2.2. Das Ticket ist vor dem Betreten in ausgedruckter Form oder digital vorzuzeigen. Können Kunden kein Ticket vorweisen, haben sie keinen Anspruch auf Einlass. Kunden sind dafür verantwortlich, das Ticket in lesbarer Form mit sich zu führen. Nicht lesbare Tickets werden nicht akzeptiert.
2.3. Haben Kunden beim Kauf des Tickets unberechtigterweise eine Ermäßigung beansprucht und können die Voraussetzungen für die Ermäßigung nicht nachweisen, verliert das Ticket seine Gültigkeit.
3.1. Das Museum behält sich das Recht vor, Termine für Führungen/Vermittlungsprogrammen abzusagen. Im Falle einer Absage wird Kunden der Ticketpreis erstattet und das Ticket für den abgesagten Termin verliert seine Gültigkeit. Die Information über die Absage erfolgt per E-Mail.
3.2. Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Weg, den die Kunden bei der Buchung für die Zahlung gewählt haben.
4.1. Das Museum bietet online Tickets für einen bestimmten Tag und einen zeitlich festgelegten Termin an. Hierbei handelt es sich um eine Freizeitaktivität mit einem fixierten Zeitraum. Aus diesem Grund besteht im Anwendungsbereich des § 18 Abs 1 Z 10 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz kein Rücktrittsrecht.
1.1. Die auf keltenmuseum.at oder shop.keltenmuseum.at vom Museum präsentierten Artikel stellen eine unverbindliche Einladung an Kunden dar, ein verbindliches Angebot für die gezeigten Waren abzugeben. Mit der Bestellung im Webshop durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ unterbreiten Kunden ein solches verpflichtendes Angebot. Ein Vertragsabschluss zwischen Kunden und dem Museum erfolgt erst, nachdem das Museum dieses Angebot mit einer separaten Bestätigung angenommen hat.
1.2. Nach Auswahl der gewünschten Artikel und Bekanntgabe der Kontaktdaten im Bestellformular oder per Bestell-E-Mail erhalten die Kunden eine Bestätigung per E-Mail. Mit ihrer Bestellung erklären sich die Kunden mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Museums einverstanden. Der Kaufvertrag kommt mit dem Versand der bestellten Artikel zustande.
1.3. Die Kosten für den Versand werden nach Gewicht, Umfang und Bestimmungsort der Lieferadresse der Bestellung berechnet. Der Versand erfolgt per Post zusammen mit der Rechnung. Lieferfristen beginnen stets mit dem Zustandekommen des Vertrages.
1.4. Das Museum behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, falls eine nicht korrekte oder nicht rechtzeitige Belieferung durch Vorlieferanten erfolgt. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware werden Kunden unverzüglich informiert und die bereits geleistete Zahlung wird zurückerstattet.
2.1. Die vom Museum gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Begleichung aller Forderun-gen aus der Geschäftsbeziehung mit den Kunden Eigentum des Museums. Dieser Eigentumsvorbehalt bleibt auch dann bestehen, wenn die gelieferten Produkte von Kunden an Dritte weiterveräußert werden. Die Kunden treten bereits jetzt sämtliche Forderungen an das Museum ab, die ihnen aus dieser Weiterveräußerung gegenüber Dritten entstehen. Daraus resultierende Kosten gehen zu Lasten der Kunden.
3.1. Kunden, die Konsumenten sind, können binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Zur Ausübung dieses Rechts ist ein Formular auszufüllen und zusammen mit der Ware an das Museum zurückzusenden. Die Kosten für die Rücksendung sind von den Kunden zu tragen. Informationen zur Ausübung des Widerrufs-/Rücktrittsrechts sind diesem Dokument angeschlossen.
1.1. Die angegebenen Preise für alle Leistungen verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatz-steuer, jedoch ohne die Kosten für Verpackung und Versand bei Online-Bestellungen.
1.2. Vor Abgabe der Vertragserklärung wird der Gesamtbetrag der Kosten angezeigt.
1.3. Die Bezahlung erfolgt online über die angebotenen Zahlungsarten und schließt den Bestell- bzw. Online-Buchungsvorgang ab.
1.4. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar oder per Kartenzahlung (Bankomat- und Kreditkarte).
1.5. Rechnungen sind innerhalb der auf der Rechnung genannten Frist ohne Abzug zu begleichen. Bei schuldhaftem Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % pro Jahr fällig. Das Museum ist berechtigt von Kunden verursachte und entstandene Schäden geltend zu machen, insbesondere die notwendigen Aufwendungen für angemessene außergerichtliche Mahn- oder Inkassomaßnahmen, sofern diese in einem angemessenen Verhältnis zur betriebenen Forderung stehen.
2.1. Das Museum bietet Gutscheine zum Kauf an. Die Gutscheine können genutzt werden, um die unter Punkt I. der AGB definierten Leistungen zu erwerben. Gutscheine können direkt vor Ort eingelöst werden.
3.1. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Schadenersatz und zur Gewährleistung. Ist der Kunde ein Unternehmer, so trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 UGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, so gilt die Ware als genehmigt.
4.1. Die Hausordnung des Museums ist ein integraler Bestandteil dieser AGB und wird mit dem erfolgreichen Vertragsabschluss Teil der Vereinbarung.
4.2. Die Hausordnung regelt insbesondere die Verhaltensregeln der Kunden an allen Standorten des Museums. Das Personal des Museums ist berechtigt, Kunden, die gegen die Hausordnung verstoßen, aus den Museen zu verweisen. Eine Rückerstattung der Ticketkosten ist in diesem Fall ausgeschlossen. Die Hausordnung ist im Eingangsbereich des Museums einsehbar sowie online abrufbar: Hausordnung
Als Verbraucher im Sinne des KSchG haben Sie das Recht, von einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag (§ 3 Z 1 FAGG) und von einem Fernabsatzvertrag (§ 3 Z 2 FAGG) gemäß § 11 FAGG zurückzutreten.
Das Rücktrittsrecht besteht nur für Waren, nicht jedoch für Tickets. Beim Erwerb von Online-Tickets für ein bestimmtes Datum und einen zeitlich festgelegten Termin handelt es sich um eine Freizeitveranstaltung mit einem vorgegebenen Zeitraum. In diesem Fall besteht gemäß § 18 Abs 1 Z 10 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz kein Rücktrittsrecht.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage
- im Falle eines Kaufvertrags ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte Person, die nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben.
- im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte Person, die nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben.
- im Falle eines Vertrags über die Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken: ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte Person, die nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben.
Damit Sie Ihr Rücktrittsrecht ausüben können, müssen Sie das Museum (Stadtgemeinde Hallein, Abteilung Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein, E-Mail: webshop@keltenmuseum.at) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versand-ter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechtes vor Ablauf der Rücktrittsfrist abgeben. Die Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.
Sie können dafür das unter folgendem Link abrufbare Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht zwingend. Widerrufsformular
Wenn Sie von einem Vertrag rechtmäßig zurücktreten, hat das Museum Ihnen alle Zahlungen, die es von Ihnen erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag beim Museum eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet das Museum dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Das Museum kann die Rückzahlung verweigern, bis es die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesendet haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie das Museum über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an das Museum zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren in nicht notwendigem Umgang auf Sie zurückzuführen ist.